Touren-Datenbank Ausrüstung Alpen Videos & Webcams Bergbahnen Test
Startseite Ausrüstung Klettersteigset

Ausrüstung


Klettersteigset Multitools Klettergurt Schneeschuhe Rucksack Kletterhelm Biwaksack

Link-Katalog Sitemap Impressum / Kontakt Tobias Sessler

Klettersteigset

Das Klettersteigset - Klettersteigausrüstung

Ein wesentlicher Bestandteil der Ausstattung in gesicherten Routen (sogenannten Klettersteigen) ist das Klettersteigset, denn es verbindet den Klettergurt des Bergwanderers flexibel mit den stationären Sicherungselementen (Drahtseil) des Steigs. Üblicherweise besteht diese Klettersteigausrüstung aus zwei speziellen Karabinern, zwei Seilschenkeln (bzw. Bandschenkeln) und einem Falldämpfer. Die Bremseinheit eines Klettersteigsets kann als metallische Seilbremse oder als moderner Bandfalldämpfer ausgeführt sein.

Klettersteigset

Bauteile eines typischen Systems mit klassischem Fangstossdämpfer.

Video-Anleitung: Einbindung eines Klettersteigsets

Zur richtigen Verbindung zwischen Klettergurt und Klettersteigset ist ein Video unseres Teams verfügbar. Der Clip zeigt Anfängern die einfache und sichere Einbindung eines herkömmlichen Sets mittels eingenähter Bandschlinge und Ankerstich (Durchstecken). - zum Video -

Welches Klettersteigset soll ich mir kaufen?

Grundsätzlich kann der Anwender davon ausgehen, dass ein modernes Klettersteigset eines Marken-Herstellers die aktuellen Normen erfüllt und entsprechend sicher ist. Die Kaufentscheidung wird daher von verschiedenen Comfort-Merkmalen abhängig sein. Hierbei sollte man die einzelnen Bauteile eines Klettersteigsets näher betrachten. Klettersteigsets werden immer vollständig verkauft - von einem Eigenbau wird dringend abgeraten!

  Kauftipp
Karabiner Die "besten" Karabiner an einem hochwertigen Klettersteigset sind Modelle mit Handballenentriegelung, die auch als Automatik-, Squeeze- oder Comfort-Karabiner bezeichnet werden. Hier kann mit einer ermüdungsfreien Handposition die Sperre des Karabiners geöffnet werden. Handballen-Karabiner sind somit für alle Anwender sinnvoll, die relativ viele Klettersteige absolvieren wollen und das Klettersteiggehen als ernsthaftes Hobby verstehen. Classic-Karabiner (klassische Klettersteig-Karabiner) sind ebenso sicher - hier wird jedoch zum Öffnen der Sperre eine gefederte Hülse mit Daumen und Zeigefinger nach unten gezogen. Die robusten, langlebigen und preiswerten Classic-Karabiner eignen sich also insbesondere für Gelegenheitsgeher, die nur ab und an einen Klettersteig absolvieren wollen. Beide Karabiner-Typen (Handballen und Classic) schliessen durch ihre Federung eigenständig - der Funktions-Unterschied betrifft nur die Entriegelung (Öffnung).
Schenkel Die beiden Y-Schenkel eines modernen Klettersteigsets sind an den Anschlussstellen vernäht (statt unsicher verknotet). Das inzwischen vorrangig eingesetzte Bandmaterial bietet gegenüber klassischen Seilschenkeln einen kleinen Gewichtsvorteil. Einige Sets verfügen über Schenkel aus Stretch-Material. Die gummiartigen Stränge sollen eine körpernahe Führung der Karabiner ermöglichen - somit werden die Stolpergefahr und auch das Krangeln (Verdrehen) der Schenkel reduziert.
Bremse Ein klassischer Fangstossdämpfer besteht aus einer metallischen Lochplatte, durch die das Bremsseil (Endstück) des Klettersteigsets gefädelt ist. Bei einem Sturz rutscht das Seil ein kleines Stück durch die Lochung und wandelt somit die Sturzenergie in Reibungsenergie um. Eine andere Dämpfungs-Konstruktion wird als Bandfalldämpfer bezeichnet. Hier entfaltet sich beim Sturz ein in einem Beutel zusammengelegtes Band und vermittelt so die entsprechende Dämpfung. Beide Bauweisen müssen die aktuellen Normen bezgl. Bruchlast und Dämpfungswert erfüllen, so dass bei trockenen Bedingungen kein Sicherheits-Unterschied feststellbar ist. Bremssysteme mit Lochplatte können jedoch bei Nässe (Reibungsverlust beim Seildurchlauf) vom normalen Dämpfungswert abweichen. Ein Bandfalldämpfer wird in der Regel etwas leichter sein - die klassische Bauweise vermittelt jedoch oftmals ein besseres psychisches Sicherheitsgefühl. Ein Klettersteigset mit Bandfalldämpfer besitzt kein Bremsseil (im Sinne der "Ordnung" der Klettersteigausrüstung wird dies oft als Vorteil empfunden).
Eine sehr große Auswahl an Klettersteigsets und preiswerten Komplett-Paketen (Klettersteigset, Gurt und Helm im Set) finden Sie auf www.gipfelshop.de.

Funktion von Klettersteigsets

Klettersteigset Singing Rock

Beim modernen Klettersteigset in Y-Form treffen sich die beiden Karabinerseile (Band- bzw. Seilschenkel) vor der Seilbremse und sind hier fest verbunden (vernäht). Ein einzelner (gemeinsamer) Strang läuft nun durch die Klettersteigbremse (Fangstossdämpfer) und bildet am anderen Ende das Materialstück, welches beim Sturz durch die Bremse zurück gleitet (Dämpfungswirkung durch Umwandlung der Sturzenergie in Reibungsenergie). Alternativ sind auch diverse (Soft-) Bandfalldämpfer auf dem Markt - hier wird die Energie (ebenso sicher) durch die Entfaltung eines Bands abgeleitet. Die zuverlässige Y-Bauweise der Klettersteigausrüstung hat den entscheidenden Vorteil, dass ständig beide Karabiner am Drahtseil des Klettersteigs eingeklinkt sein können (Redundanz / Bruchreserve) und dennoch die volle Bremswirkung des Systems beim Sturz gewährleistet ist. Die Handhabung eines Y-Sets ist komfortabel, denn es gibt keinen frei baumelnden Karabiner (beide hängen - abgesehen vom Moment des Umsteckens - immer am Drahtseil des Klettersteigs). Bezüglich der Einbindung eines Klettersteigsets in den Gurt des Bergwanderers sind unbedingt die Anleitungen der jeweiligen Hersteller (von Set und Gurt) zu befolgen! Ein modernes Klettersteigset verfügt in der Regel über eine in den Fangstossdämpfer eingenähte bzw. eingebundene Bandschlinge. Nun kann die Klettersteigausrüstung mit einem Ankerstich sehr leicht (simples Durchstecken) am Gurt fixiert werden - Fehler bei der Verknotung sind hier kaum möglich und auch eine selbständige Lockerung ist an dieser Stelle nahezu ausgeschlossen.

Klettersteigset Elliot Forill Tech

Moderne Klettersteigausrüstung mit Automatik-Karabinern und Bandschlinge.

Haftungsausschluss

Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.