Klettersteig Steinplatte
Schustergang auf die Steinplatte (1869 m)
Mittelschwerer bis schwieriger Klettersteig in den Chiemgauer Alpen

1. Überblick
Die Steinplatte (ein Trockenriff) erhebt sich im südlichen Bereich der Chiemgauer Alpen (Nördliche Kalkalpen, Ostalpen). Im Westen liegt das Fellhorn (1765 m), im Norden das Ski- und Wandergelände, welches sich bis zur Winklmoosalm (1183 m) erstreckt. Im Osten schließen sich die Sonnenwendberge an und im Süden verläuft das Strubtal mit dem Ort Waidring (778 m, Bus, Gondelbahn). Der Klettersteig Schustergang zieht durch die südlichen Steilwände der Steinplatte.

2. Haupttour und weitere Routen im Gebiet
![]() |
![]() |
![]() |
Schustergang | KS |
![]() |
Klettersteig (mittelschwer bis schwierig, KS B/C - C) |
![]() |
![]() |
![]() |
Unterer Zustieg | BW |
![]() |
Übergang (Parkplatz, Grünwaldalm, Schustergang) |
![]() |
![]() |
![]() |
Gamssteig | KS |
![]() |
Übergang / Abstieg (Kammerkör - Schustergang, B) |
![]() |
![]() |
![]() |
Wieslochsteig | BT |
![]() |
Süd-West-Route (schroff, teils gesichert) |
![]() |
![]() |
![]() |
Wanderweg | BW |
![]() |
Fahrweg und Schluss-Pfad (Wandergelände) |
Farbindex / Legende in der Touren-Datenbank
![]() |
= wegen Aussicht oder Erlebnischarakter sehr lohnende Route (Tipp der Redaktion) |

3. Fotos von Steinplatte und Schustergang
Bild | Motiv | Copyright | |
a. |
![]() |
Steinplatte - Südwand vom Zustiegspfad gesehen | Tobias Sessler 2006 |
b. |
![]() |
Schustergang - "Himmelsleiter" vom Einstiegspunkt gesehen | Tobias Sessler 2006 |
Zur Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken. Eine weitere Verwertung oder Speicherung der Bilder (auch für private Zwecke) ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) untersagt.

4. Tourentipps
Der Schustergang ist im unteren Abschnitt recht stark exponiert und bietet einen gewissen Anspruch, da einzelne Klammern mit größeren Zwischenabständen versehen wurden (insofern müssen teilweise natürliche Griffe und Tritte gesucht werden). Üblicherweise können zwei relativ kurze Rundtouren begangen werden (beide nur mit geringen Konditionsanforderungen):
1. Höhenparkplatz (mautpflichtige Zufahrt) - Stallenalm - Grünwaldalm (unterer Zustieg) - Schustergang - Steinplatte - Kammerkör (Gondelbahn) - Stallenalm - Höhenparkplatz
2. Kammerkör (Gondelbahn) - Gamssteig - Schustergang - Steinplatte - Kammerkör
Der Schustergang endet unmittelbar am unteren Gipfelkreuz der Steinplatte (ein zweites Kreuz steht etwas höher, jeweils sehr gute Sicht auf die Loferer Steinberge). Besonders lohnend ist auch der gesicherte Wieslochsteig (kurz mit Klettersteigcharakter), der einen Abstieg (vom oberen Kreuz, später im Bereich der Gondelbahn) nach Waidring ermöglicht. Wir empfehlen das Buch "Mittelschwere Klettersteige und Klassiker der Alpen, Band 1" von Tobias Sessler. Für den Klettersteig wird eine vollständige Klettersteig-Ausrüstung (Klettersteigset, Gurt und Helm) auch für Geübte empfohlen!

5. Videos zu dieser Tour
Clip-Thema | Region | Medien-Typ | Länge |
Schuasta Gangl | Steinplatte | Video | 00:02:20 h |

6. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Klettersteigführer und Klettersteigatlanten - verschiedene Tourenführer und Lehrbücher zum Thema Klettersteige in den Alpen |
![]() |
![]() |
Mittelschwere Klettersteige und Klassiker der Alpen, Band 1 (Detailführer) von Tobias Sessler, BoD | 8,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.