Geigelstein
Geigelstein (1813 m) und Breitenstein (1661 m)
Wandern in den Chiemgauer Alpen / Chiemgau

1. Überblick
Der Geigelstein erhebt sich im südwestlichen Bereich der Chiemgauer Alpen (Nördliche Kalkalpen, Ostalpen). Im Westen befindet sich das Prien-Tal bei Sachrang (Bus) - im Osten das Tal der Tiroler Ache bei Schleching / Ettenhausen (Bus, Geigelsteinbahn). In nördlicher Richtung schliesst sich das Gebiet der Kampenwand (1668 m) an und im Süden stehen u.a. Lochner Horn (1448 m) und Rudersburg (1430 m). Hinter diesen Gipfeln warten bereits der Walchsee und das einzigartige Kaisergebirge mit der nördlichen Kette (Zahmer Kaiser). Geigelstein und Breitenstein sind durch einen breiteren Kamm verbunden.

2. Haupttour und weitere Routen im Gebiet
![]() |
![]() |
![]() |
Geigelstein | BW |
![]() |
Gipfelsteig (ab Wuhrsteinalm / Geigelsteinbahn) |
![]() |
![]() |
![]() |
Geigelstein | BW |
![]() |
Gipfelsteig (ab Priener Hütte oder Schreckalm) |
![]() |
![]() |
![]() |
Geigelstein | BW |
![]() |
Übergang vom Breitenstein (ab Wuhrsteinalm) |
![]() |
![]() |
![]() |
Wuhrsteinalm | BW |
![]() |
Aufstieg von Ettenhausen (Fahrweg) |
![]() |
![]() |
![]() |
Priener Hütte | BW |
![]() |
Aufstieg von Sachrang (einfachste Route, Fahrweg) |
Farbindex / Legende in der Touren-Datenbank
![]() |
= wegen Aussicht oder Erlebnischarakter sehr lohnende Route (Tipp der Redaktion) |

3. Fotos von Breitenstein und Geigelstein
Bild | Motiv | Copyright | |
a. |
![]() |
Breitenstein (links) und Geigelstein (Mitte) - von der Rudersburg gesehen | Tobias Sessler 2005 |
Zur Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken. Eine weitere Verwertung oder Speicherung der Bilder (auch für private Zwecke) ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) untersagt.

4. Tourentipps
Der Geigelstein ist der "Chiemgauer Blumenberg" und wird folglich durch ein ausgewiesenes Naturschutzgebiet eingerahmt. Die formschöne Gipfelpyramide bietet auf den markierten Routen keine großen Schwierigkeiten - die Bergpfade im oberen Bereich sind jedoch teilweise recht rutschig, so dass ein wenig Trittsicherheit angebracht ist. Besonders schön und lohnend ist eine Rundtour Wuhrsteinalm - Karl Alm (verfallen) - Breitenstein - Geigelstein - Wuhrsteinalm. Der Verbindungskamm zwischen beiden Bergen ist ebenfalls ein wenig rutschig. Der Sessellift von Schleching / Ettenhausen (Geigelsteinbahn) kann den Aufstieg zur Wuhrsteinalm ersetzen (alternativ folgt ein harmloser Fahrweg den Seilen des Lifts). Die Priener Hütte liegt auf der anderen Seite des Verbindungskammes. Im Winter ist die Region ein beliebtes Ziel für eine Skitour, Schneeschuhtour oder Winterwanderung.

5. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Wanderführer Chiemgauer Alpen (Wandern und Bergsteigen im Chiemgau, 51 Touren) von Tobias Sessler, Books On Demand GmbH | 9,90 Euro |
![]() |
Wanderkarte Kiefersfelden (WK 81, Kaisergebirge und Umgebung) - Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Verlag Fritsch | 7,95 Euro |
![]() |
Wanderkarte Chiemsee / Chiemgauer Alpen, Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Bayerisches Landesvermessungsamt (BLVA) | 6,60 Euro |
![]() |
Wanderführer Chiemgau von Heinrich Bauregger, Bergverlag Rother | 11,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.