Touren-Datenbank Ausrüstung Alpen Videos & Webcams Bergbahnen Test
Startseite Touren-Datenbank

Touren-Datenbank


Wanderungen Bergtouren Klettersteige

Link-Katalog Sitemap Impressum / Kontakt Tobias Sessler

Schwierigkeit von Klettersteigen

Technische Schwierigkeit von Klettersteigen

Alpspitzferrata

Die in der Touren-Datenbank beschriebenen Klettersteige (diese Sonder-Skala betrifft nur Klettersteige und keine Wanderungen) wurden im Rahmen einer 5-fachen Abstufung bewertet. Mit Hilfe einer Skala von A bis E kann somit eine Bandbreite von leichten bis hin zu extrem schweren Anlagen erfasst werden. Zwischenstufen werden z.B. mit A/B gekennzeichnet. In jedem Fall ist zu beachten, dass die Klassifizierung eines Steiges keinen allgemeingültigen Charakter haben kann, da die tatsächliche Schwierigkeit des zu begehenden Weges immer von den individuellen Fähigkeiten des einzelnen Bergsteigers abhängt. Zusätzlich sind stets die aktuellen objektiven Gegebenheiten (z.B. Nässe, Schneefelder, Vereisung) zu berücksichtigen! Die auf diesen Seiten verwendeten Bewertungen beziehen sich immer auf Normalverhältnisse bei günstiger Jahreszeit (Sommer) und optimaler Witterung!

Schwierigkeits-Index / Schwierigkeits-Skala

A leichte Klettersteige Gehtechnisch einfache Wege, wobei alle kritischen Abschnitte gesichert sind. Vereinzelt gibt es kurze Leitern und Eisenklammern bzw. Tritthilfen im oft nur mäßig steilen Gelände. Einzelne Stellen können bereits ausgesetzt sein, sind aber leicht zu passieren. Geübte Geher (trittsicher und schwindelfrei) können Steige dieser Kategorie oftmals auch ohne Selbstsicherung absolvieren (hiervon ausgenommen sind aber Leitern über Wandstufen). Viele Sicherungselemente dienen lediglich dem Sicherheitsgefühl. In der Regel ist eine problemlose Orientierung möglich. Steige der Kategorie A sind in Bezug auf eine "normale" Bergwanderung in der Schwierigkeit geringfügig erhöht. Oftmals wird eine solche Route durch den Begriff "gesicherter Bergsteig" besser kennzeichnet.
B mäßig und mittelschwierige Klettersteige Steileres Gelände mit ausgesetzten Passagen, die zum Teil über kleinere Tritte verfügen, aber gesichert sind. Längere Leitern (auch senkrecht), Eisenklammern und sonstige Tritthilfen (ausreichend) in Abschnitten, die schon etwas anstrengender sein können. Es wird mehr Körperbeherrschung als bei der Kategorie A verlangt. Oftmals Wechselspiel mit leichten Wegsegmenten zur Erholung. Auch geübten Gehern ist die Selbstsicherung zu empfehlen. Meist problemlose Orientierung möglich.
C schwierige Klettersteige Steiles bis senkrechtes Gelände mit ausgesetzten Passagen. Griffe und Tritte sind oft klein. Überhängende Leitern möglich. Eisenklammern, Stifte und sonstige Hilfen können etwas weiter auseinander liegen. Senkrechte Abschnitte sind zum Teil nur mittels Stahlseil gesichert. In verschiedenen Segmenten bereits sehr anstrengend (Armkraft). Die Begehung erfordert insgesamt mehr Kraft und Mut. Eine Selbstsicherung ist Jedermann dringend zu empfehlen. Ungeübte sollten zusätzlich unbedingt die Begleitung durch einen erfahrenen Bergpartner bzw. Bergführer in Anspruch nehmen. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten.
D sehr schwierige Klettersteige Senkrechtes und oft auch überhängendes Gelände. Griffe und Tritte sind in der Regel klein. Hilfselemente können weit auseinander liegen. Sehr ausgesetzter und steiler Fels ist häufig nur durch ein Stahlseil gesichert. Senkrechte bis überhängende Passagen können eine beachtliche Länge aufweisen und erfordern einen entsprechend hohen Kraftaufwand (Armkraft) und eine ausreichende Fitness. Ungesicherte Kletterstellen möglich. Klettersteige dieser Kategorie werden zum Teil bereits als Sportklettersteige bezeichnet und eignen sich keinesfalls für Anfänger. Eine Selbstsicherung ist Jedermann dringend zu empfehlen. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten.
E extrem schwierige Klettersteige Die Geländestrukturen entsprechen weitgehend der Kategorie D, verlangen jedoch ein Maximum an Kraft und Können. Die integrierte freie Kletterei erfordert oft spezielle Ausrüstung und macht eine Seilschaft obligatorisch. Derartige Sportklettersteige eignen sich nur für professionelle und trainierte Geher. Die Orientierung kann sich gerade im hochalpinen Gelände schwieriger gestalten.

Wichtiger Sicherheitshinweis

Es gibt keine allgemeingültige Skala zur Beurteilung der Schwierigkeiten. Diverse Buchverlage, Internetseiten und sonstige Medien verwenden unterschiedliche Einstufungen bzw. Skalen. Wir versuchen daher auf klettersteige-online.de alle Touren besonders treffend "mit Worten" zu beschreiben. Wir bitten auch um Vorsicht beim Lesen von privaten Tourenberichten bzw. Bergsportseiten im Internet - gerade hier werden oftmals völlig falsche (subjektive) Anforderungen für Klettersteige vermittelt. Für die sichere Begehung von Klettersteigen empfehlen wir daher - neben der entsprechenden Ausrüstung - immer das Studium eines Klettersteigführers in Buchform.

Klettersteigführer (Auswahl)

Viele weitere Klettersteigführer und Lehrbücher finden Sie auf gipfelshop.de. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.

Mittelschwere Klettersteige und Klassiker der Alpen, Band 1 (Detailführer) von Tobias Sessler, BoD 8,90 Euro
Klettersteigatlas Alpen - 700 Klettersteige zwischen Wienerwald und Cote d’Azur von Paul Werner / Iris Kürschner, Bergverlag Rother 26,90 Euro
Klettersteige - Bayern, Vorarlberg, Tirol, Salzburg von Paul Werner, Bergverlag Rother 18,90 Euro

Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).