Bergtouren in den Alpen
Charakter der Touren
Als Bergtouren (BT) werden schwierigere (anspruchsvollere) Bergwanderungen bezeichnet. Die Routen eignen sich für geübte Geher, denn die Struktur des (vereinzelt objektiv gefährlichen) Geländes verlangt in der Regel ein adäquates Maß an Kondition, Trittsicherheit, Orientierungsgabe und Schwindelfreiheit. Im Wegverlauf kann es Positionen geben, die leichte Kletterei / Kraxelei (auch ungesichert) im schroffen Fels erfordern.

Tourenbeschreibungen
Aggenstein |
![]() |
1986 m | Allgäuer Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Hochiss |
![]() |
2299 m | Rofan | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Ifen, Hoher |
![]() |
2229 m | Allgäuer Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Kampenwand |
![]() |
1668 m | Chiemgauer Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Lindenkopf |
![]() |
1795 m | Karwendelgebirge | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Pirchkogel - Stockacher Böden |
![]() |
2828 m | Stubaier Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Reither Spitze |
![]() |
2373 m | Karwendelgebirge | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Rofanspitze - Zireiner See |
![]() |
2259 m | Rofan | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Seebergspitze |
![]() |
2085 m | Karwendelgebirge | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Sulzkogl |
![]() |
3016 m | Stubaier Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Widderstein, Großer |
![]() |
2533 m | Allgäuer Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |
Zischgeles |
![]() |
3004 m | Stubaier Alpen | BT |
![]() |
![]() |
![]() |

Legende / Schwierigkeiten
BW = Bergwanderung, BT = Bergtour inkl. Kraxelei für Geübte, KS = Klettersteig für Geübte
![]() |
![]() |
![]() |
Touren mit geringen Anforderungen (für Wanderer und Bergwanderer) |
![]() |
![]() |
![]() |
Touren mit mittleren Anforderungen (für geübte Bergwanderer / Bergsteiger) |
![]() |
![]() |
![]() |
Touren mit hohen Anforderungen (für besonders routinierte Bergsteiger) |
Farbkombinationen kennzeichnen Übergänge in der Schwierigkeit (Beispiel: 1 x grün und 2 x gelb bedeutet, dass die Tour in der Tendenz bereits eher als mittelschwer zu klassifizieren ist).
Zusätzlich: Sonder-Skala zur Bewertung von Klettersteigen (A-E)

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.