Großer Widderstein
Gipfelsteig auf den Großen Widderstein (2533 m)
Bergtour für Geübte in den Allgäuer Alpen

1. Überblick
Der bekannte Gipfel befindet sich im westlichen Teil der Allgäuer Alpen und liegt unmittelbar im Einzugsgebiet der Breitach. Das als "Großer Widderstein" bezeichnete Felsmassiv schließt sich an den nördlich vorgelagerten Bärenkopf (2083 m) an - im Westen verläuft das Bärgunttal, im Osten das Gemsteltal. Beide Einsenkungen treffen auf den Endbereich des Kleinwalsertals (Kleines Walsertal), wo sich die Siedlung Baad (1244 m) befindet. Die Südseite des Berges wird vom Hochalppass und dem Hochtannbergpass begrenzt. An dieser Stelle sei angemerkt, dass man den schönsten Blick auf den Widderstein vom Ostgrat der Höferspitze (2131 m) geniessen kann. Hier ist eine fantastische Aussicht in die Südflanke mit der Zustiegsschlucht möglich.

2. Haupttour und weitere Routen im Gebiet
![]() |
![]() |
![]() |
Großer Widderstein | BT |
![]() |
steilere Bergwanderung im brüchigen Fels |
Farbindex / Legende in der Touren-Datenbank
![]() |
= wegen Aussicht oder Erlebnischarakter sehr lohnende Route (Tipp der Redaktion) |

3. Fotos vom Großen Widderstein
Bild | Motiv | Copyright | |
a. |
![]() |
Großer Widderstein - Südflanke mit der Aufstiegsschlucht (Bildmitte) | Tobias Sessler 2005 |
Zur Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken. Eine weitere Verwertung oder Speicherung der Bilder (auch für private Zwecke) ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) untersagt.

4. Tourentipps
Optimaler Ausgangspunkt für eine Bergwanderung auf den Großen Widderstein ist die privat bewirtschaftete Widdersteinhütte. Sie kann problemlos in ca. 1:00 h vom Hochtannbergpass (bei Hochkrumbach) erreicht werden. Für die Zugänge aus dem Kleinwalsertal (Baad) via Bärgunttal (Bärgunthütte) oder Gemsteltal ist die doppelte Gehzeit zu kalkulieren. Der eigentliche Gipfelsteig beginnt nordwestlich der Widdersteinhütte und ist sehr lohnend. Innerhalb einer steilen Schlucht zieht die markierte Wegspur kontinuierlich nach oben und es ist natürlich gestuftes Gelände mit viel Geröll zu erkraxeln. Diverse Platten und Bänder leiten bis zum Gipfelkamm - rechter Hand folgt der finale Anstieg zum Gipfelkreuz mit sehr guter Fernsicht auf die gesamte Bergwelt der Allgäuer Alpen. Es herrscht im gesamten Gipfelsteig besondere Steinschlaggefahr durch andere Geher - Helm empfohlen!

5. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Wanderführer - Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen von Tobias Sessler, BoD | 9,90 Euro |
![]() |
Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen von Dieter Seibert, Deutscher Alpenverein (DAV), Bergverlag Rother |
22,90 Euro |
![]() |
Wanderführer Allgäu 1 (Oberallgäu und Kleinwalsertal) von Dieter Seibert, Bergverlag Rother | 12,90 Euro |
![]() |
Wanderkarte Allgäuer Alpen, Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Verlag Kümmerly + Frey | 8,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.