Heilbronner Weg
Heilbronner Weg über den Steinschartenkopf (2615 m)
Leichter Klettersteig / Höhenweg in den Allgäuer Alpen

1. Überblick
Der Heilbronner Weg führt über ein besonders schönes Teilstück des Hauptkammes der Allgäuer Alpen (Nördliche Kalkalpen, Ostalpen). Im Westen verläuft das Rappenalpental bei Einödsbach - das Tal endet bei Oberstdorf (von hier Buslinie bis Birgsau oder Pferde-Stellwagen bis Einödsbach). Im Osten erstreckt sich unter der Schwarzmilz-Schafalpe das Tal des Schochenalpbaches - im Süden erhebt sich u.a. das Hohe Licht (2652 m) als Begrenzungsgipfel. Im Norden liegen u.a. Mädelegabel (2644 m) und Trettach-Spitze (2595 m).

2. Haupttour und weitere Routen im Gebiet
![]() |
![]() |
![]() |
Heilbronner Weg | KS |
![]() |
Höhenweg (leichterer Klettersteig, KS A/B) |
![]() |
![]() |
![]() |
Rappenseehütte | BW |
![]() |
Aufstieg von Einödsbach (via Enzianhütte) |
![]() |
![]() |
![]() |
Kemptner Hütte | BW |
![]() |
Aufstieg aus Spielmannsau via Sperrbachtobel |
![]() |
![]() |
![]() |
Waltenberger Haus | BT |
![]() |
Aufstieg von Einödsbach (via Bacherloch) |
Farbindex / Legende in der Touren-Datenbank
![]() |
= wegen Aussicht oder Erlebnischarakter sehr lohnende Route (Tipp der Redaktion) |

3. Fotos vom Heilbronner Weg
Zur Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken. Eine weitere Verwertung oder Speicherung der Bilder (auch für private Zwecke) ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) untersagt.

4. Tourentipps
Die besonders wilde und hochgelegene Felskulisse des Hauptkammes der Allgäuer Alpen macht den Heilbronner Weg zu einem Klassiker, den kein Bergfreund versäumen sollte. Da u.a. eine Leiter und diverse Sicherungen zu erwarten sind, handelt es sich bereits um einen leichten bis mäßig schwierigen Klettersteig, der Übung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit verlangt. Der Heilbronner Weg kann hauptsächlich in zwei Varianten begangen werden. Die kürzeste Runde Einödsbach - Rappenseehütte - Heilbronner Weg - Waltenberger Haus - Einödsbach ist ebenso beliebt, wie die Verlängerung zur Kemptner Hütte mit Abstieg in die Spielmannsau bei Oberstdorf. In jedem Fall empfiehlt sich zumindest eine Übernachtung auf einer der drei Alpenvereinshütten. Es sind weitere Varianten und Verlängerungen möglich, so dass sich mit Hilfe von Karten und Wanderführern auch besonders reizvolle Mehrtagestouren (eine Spezialität der Allgäuer Alpen) planen lassen. Neben dem Heilbronner Weg werden gern zusätzlich die Begrenzungsgipfel Hohes Licht und Mädelegabel erstiegen. Die beste Karte für den Heilbronner Weg ist die Alpenvereinskarte Blatt 2/1.

5. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Klettersteigführer und Klettersteigatlanten - verschiedene Tourenführer und Lehrbücher zum Thema Klettersteige in den Alpen |
![]() |
![]() |
Alpenvereinskarte Allgäuer Alpen West (2/1), Maßstab 1:25.000, Standardfaltung, Deutscher Alpenverein (DAV), Geocenter | 9,80 Euro |
![]() |
Wanderführer - Bergwanderungen, Gipfelziele und Höhenwege in den Allgäuer Alpen von Tobias Sessler, BoD | 9,90 Euro |
![]() |
Alpenvereinsführer Allgäuer Alpen von Dieter Seibert, Deutscher Alpenverein (DAV), Bergverlag Rother |
22,90 Euro |
![]() |
Wanderkarte Allgäuer Alpen, Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Verlag Kümmerly + Frey | 8,90 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.