Persailhorn
Südwand-Klettersteig auf das Persailhorn (2347 m)
Mittelschwerer Klettersteig in den Berchtesgadener Alpen

1. Überblick
Das bekannte Persailhorn befindet sich bei Saalfelden im südlichen Bereich der Berchtesgadener Alpen (Nördliche Kalkalpen, Ostalpen), welche hier das Steinerne Meer aufwerfen. Die relevante Kammlage liegt in der Nähe des Breithorns (2504 m), wo auch der Saalfeldener Höhenweg verläuft. Auf dem westlich positionierten Kienalkopf (unscheinbarer Vorgipfel) wurde die Peter-Wiechenthaler-Hütte erbaut - oberhalb dieser Hütte trennen sich Südwand-Klettersteig (in der Südflanke verlaufend) und Wildental-Klettersteig (in der Nordflanke verlaufend).

2. Haupttour und weitere Routen im Gebiet
![]() |
![]() |
![]() |
Südwand-Klettersteig | KS |
![]() |
teils exponiert (mittelschwer KS B bis B/C) |
![]() |
![]() |
![]() |
Wildental-Klettersteig | KS |
![]() |
inkl. langer Querung (mittelschwer KS B - B/C) |
![]() |
![]() |
![]() |
Wiechenthaler Hütte | BW |
![]() |
Talaufstieg von Saalfelden / Bachwinkl |
Farbindex / Legende in der Touren-Datenbank
![]() |
= wegen Aussicht oder Erlebnischarakter sehr lohnende Route (Tipp der Redaktion) |

3. Fotos von Persailhorn
Bild | Motiv | Copyright | |
a. |
![]() |
Persailhorn - Bergflanke über der Peter-Wiechenthaler-Hütte | Tobias Sessler 2005 |
b. |
![]() |
Persailhorn - Klettersteig in der Südwand (Querung auf Eisenbügeln) | Tobias Sessler 2005 |
Zur Vergrößerung bitte auf die Fotos klicken. Eine weitere Verwertung oder Speicherung der Bilder (auch für private Zwecke) ist im Sinne des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) untersagt.

4. Tourentipps
Der gut gesicherte Südwand-Klettersteig (u.a. mit exponierten Leitern und Eisenklammern an senkrechten Wandstufen) trennt sich oberhalb der Peter-Wiechenthaler-Hütte vom Wildental-Klettersteig und trifft unter dem Gipfel wieder mit der alternativen Route zusammen - es ist somit die Möglichkeit einer einzigartigen Klettersteig-Rundtour gegeben. Der alte brüchige Normalweg verläuft (teilweise auch anspruchsvoller, als 3. Steig am Persailhorn) zwischen den gesicherten Klettersteigen und wird kaum noch begangen (ist insofern auch nicht empfehlenswert). Das Persailhorn ermöglicht zudem eine besonders luftige Gratüberschreitung (ungesichert) zum Breithorn bzw. Riemannhaus (2177 m) auf dem Saalfeldener Höhenweg. Wir empfehlen das Buch "Mittelschwere Klettersteige und Klassiker der Alpen, Band 1" von Tobias Sessler in Verbindung mit einer Wanderkarte (die Route wird von den Alpenvereinskarten nicht abgebildet). Vollständige Klettersteig-Ausrüstung (Klettersteigset, Gurt und Helm) auch für Geübte dringend empfohlen!

5. Passende Karten und Bücher
Wenn Sie auf einen der folgenden Artikel klicken, werden Sie direkt zur jeweiligen Produktseite im Gipfelshop geleitet. Hier finden Sie viele Informationen. Buch- und Kartenbestellungen sind versandkostenfrei. Bei Preis- oder Bildabweichungen gelten die Angaben auf gipfelshop.de.
![]() |
Klettersteigführer und Klettersteigatlanten - verschiedene Tourenführer und Lehrbücher zum Thema Klettersteige in den Alpen |
![]() |
![]() |
Mittelschwere Klettersteige und Klassiker der Alpen, Band 1 (Detailführer) von Tobias Sessler, BoD | 8,90 Euro |
![]() |
Wanderkarte Berchtesgadener Alpen (UKL 4), Maßstab 1:50.000, Standardfaltung, Bayerisches Landesvermessungsamt (BLVA) | 6,60 Euro |
Preisangaben inkl. gesetzl. MwSt. und zzgl. Versandkosten (Bücher und Karten als Büchersendung Deutsche Post AG versandkostenfrei).

Haftungsausschluss
Die Nutzung aller hier aufgeführten Informationen erfolgt stets auf eigene Gefahr! Es wird keine Haftung (aus keinem Rechtsgrund) für etwaige Schäden übernommen, die auf fehlenden oder fehlerhaften Angaben auf diesen Seiten beruhen. Die einzelnen Bewertungen bzw. Einstufungen sind immer subjektiver Natur. Wir empfehlen auf gefährlichen Routen grundsätzlich die Verwendung von Klettersteigset, Klettergurt und Steinschlaghelm oder die Begleitung durch einen Bergführer.